Know-How
    Datenanalyse
    Energiemanagement
    Maschinendatenerfassung
    Qualitätsmanagement
    Shopfloor Management
    Verbräuche

OEE (Overall Equipment Effectiveness)

Der Begriff Overall Equipment Effectiveness (OEE), oder auf Deutsch Gesamtanlageneffektivität (GAE), bezeichnet eine Kennzahl die zur Ermittlung der Produktivität von Betriebsanlagen dient. Sie wurde im Zuge des TPM-Konzepts (TPM: Total Productive Maintenance) in den 1970er Jahren in Japan entwickelt.
Portraitfoto von Roland Wetzl

Roland Wetzl

12. November 2023

OEE (Overall Equipment Effectiveness)

Was ist der OEE-Wert?

Der OEE-Wert misst die Wertschöpfung einer Anlage und bildet die Grundlage für Verbesserungen der Prozesse durch die Identifizierung von Produktionsverlusten und Steigerung der Produktqualität. Mit ihm können auf einen Blick sowohl die Produktivität als auch die Verluste einer Anlage konsequent und kontinuierlich dargestellt werden. Die Anwendung der OEE-Methode ist heute De-facto-Standard in allen Industriebereichen. Für Unternehmen, die Lean Production umsetzen, ist sie ein wichtiges Controllinginstrument, mit der Ressourcenverschwendungen aufgedeckt und ihnen entgegengewirkt werden soll.

Wie wird der OEE-Wert ermittelt?

Die OEE-Kennzahl berücksichtigt die häufigsten und wichtigsten Quellen von Produktivitätsverlusten in der Fertigung und ist als das Produkt der folgenden drei Faktoren definiert:

  • Verfügbarkeitsfaktor
  • Leistungsfaktor
  • Qualitätsfaktor

 
Basis für TEEP und OEE

 

Verfügbarkeitsverluste

Verfügbarkeitsverluste sind technische und organisatorische Anlagenstillstände. Beispielsweise Störungen, Rüstzeiten, Pausen, Ressourcenmangel oder Wartung/Reinigung.

 

Leistungsverluste

Leistungsverluste sind eine reduzierte Produktionsgeschwindigkeit und auch Kurzstillstände. Zur Leistungsbetrachtung wird die bestmögliche Geschwindigkeit als Referenzwert benötigt. Wenn Anlagen unterschiedliche Produkte erzeugen, können die Referenzgeschwindigkeiten produktspezifisch sein.

 

Qualitätsverluste

Qualitätsverluste treten auf, wenn Produkte die Spezifikation nicht erfüllen. Fehlerhafte Produkte können entweder nachgearbeitet werden oder sind Ausschuss. Nach dem Prinzip First Time Right ist auch Nacharbeit ein Verlust, da unnötige Maschinenzeiten verbraucht werden.

Wie lautet die OEE-Formel?

Der OEE-Wert ist als Produkt von Verfügbarkeitsfaktor, Leistungsfaktor und Qualitätsfaktor definiert:

OEE = Verfügbarkeitsfaktor × Leistungsfaktor × Qualitätsfaktor

Es ergibt sich ein Wertebereich zwischen 0 % und 100 %, der angibt, zu welchem Anteil der geplanten Maschinenlaufzeit tatsächlich den Qualitätskriterien entsprechend produziert wurde. Dieser Wert liegt meist deutlich unter 100 %, da die einfließenden Faktoren 100 % nie völlig erreichen können. So werden die begrenzenden Faktoren deutlich, an denen gearbeitet werden muss.

Was ist nun ein guter OEE-Wert?

In der Literatur finden sich OEE-Klassifizierungen wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

 
OEE-Klassifizierungen

 
Allgemeine Bewertungsschemen sind aber nur bedingt aussagekräftig, da sie wichtige Randbedingungen nicht berücksichtigen. Es gibt Brancheneinflüsse, beispielsweise müssen Anlagen in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie häufig sterilisiert und gereinigt werden. Gegenüber anderen Branchen sind dadurch vermehrte Stillstände notwendig. Auch spielt die Auftragsstruktur eine Rolle. Kleine Losgrößen erfordern unter Umständen häufiges Rüsten und mindern deshalb den OEE-Wert.

Wie jede andere Kennzahl verleitet auch OEE zu Vergleichen. Anlagenbenchmarks, auch standortübergreifend, sind dann aussagekräftig, wenn die Randbedingungen vergleichbar sind, die Verlustkataloge vereinheitlicht sind und dasselbe Ermittlungsverfahren eingesetzt wird. Das Wichtigste aus unserer Sicht ist, die OEE-Entwicklung an Schlüsselanlagen im Blick zu haben.

Einsatzbereiche und Grenzen

Die OEE Methode kann branchenunabhängig an allen unterschiedlichen Anlagentypen eingesetzt werden: Einzelmaschinen, Produktionslinien, CNC-Anlagen bis hin zu Batch-Prozessen. Das Verfahren ist sowohl für die diskrete, stückbezogene Fertigung als auch für kontinuierlich arbeitende Anlagen geeignet. Lag der Einsatzschwerpunkt ursprünglich in der Serienfertigung, haben wir heute auch gute Erfahrungen bei kleinen Auftragsgrößen, bis hin zu Losgröße eins gemacht.

Schwierig ist die Anwendung bei Einmalfertigung, z.B. im Sondermaschinenbau. Für ständig neue Artikel liegen zumeist keine oder nur ungenaue Planzeiten vor, die OEE-Ergebnisse verzerren können. Auch an Handarbeitsplätzen wird OEE eher selten eingesetzt. Die manuelle Aufzeichnung von Fertigungsabläufen ist doch ein Mehraufwand für den Mitarbeiter und unterliegt dem persönlichen Engagement.

Wirtschaftlicher Nutzen

  • Erhöhte und transparent Nutzung der Anlagenkapazitäten
  • Senkung der stückbezogenen Fertigungs- und Qualitätskosten
  • Sicherung der Lieferflexibilität durch kürzere Durchlaufzeiten
  • Verbesserung der Planungsgenauigkeit und der Kalkulation
  • Steigerung der Material- und Energieeffizienz
  • Überprüfung der Leistungs- und Garantiewerte von Neuanlagen
BG Beratungstermin
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Beratungstermin vereinbaren

Gerne stellen wir Ihnen die Möglichkeiten unserer Softwareprodukte und Dienstleistungen ausführlicher und unverbindlich vor. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.

Portraitfoto von Roland Wetzl

Ich helfe Ihnen gerne weiter

Roland Wetzl

Head of Sales

+43 316 27 86 60-61 sales@gamed.com
Kontakt DE
Datenschutz
Newsletter

Newsletter

Sie wollen immer am neuesten Stand bleiben?

Newswall

Das könnte Sie auch
interessieren

Ein paar Schmankerln unserer Social Media Auftritte und Neuigkeiten von GAMED.

  • Privatmolkerei Bauer Success Story 2025
    Privatmolkerei Bauer Success Story 2025

    🚀 Nahtlose Integration & Produktivität: Die Bauer Success Story 🥛

     

    Die Privatmolkerei Bauer, ein führender Markenproduktehersteller aus Bayern, hat in Kooperation mit GKC AG und GAMED ihre Produktion erfolgreich digitalisiert. Durch die neue standardisierte Schnittstelle zwischen FELIX und den MES-Lösungen von GAMED profitiert das Unternehmen von mehr Transparenz, Effizienz und Qualität – bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeiter 💪

     

    ✅ Automatisierte Auftragsabwicklung
    ✅ Echtzeit-Transparenz über alle Anlagen
    ✅ Automatisierte Prüfungen & Qualitätssicherung
    ✅ Vereinfachte Abläufe für Mitarbeiter

     

    👉 Entdecken Sie die gesamte Erfolgsgeschichte und lassen Sie sich inspirieren, wie auch Ihr Unternehmen von GAMED profitieren kann: https://www.gamed.com/privatmolkerei-bauer

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #SuccessStory #PrivatmolkereiBauer #Molkerei #Milchindustrie #Joghurt
    #Dairy #DairyIndustry #Milch #Milk #DairyProducts #Yogurt #Lebensmittelindustrie #FoodIndustry #GKC #FELIX #Schnittstelle #Interface #Integration #SmartFactory #Industrie40 #Produktivität #Effizienz #Prozessoptimierung #Prozessbegleitend #Prüfen #Qualitätssicherung #Qualitätsmanagement #QualityAssurance #QualityControl #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

    Zum Beitrag
  • MolkereiForum 2025 1
    MolkereiForum 2025 1

    🐄 Wir freuen uns auf das MolkereiForum 2025 am 20.–21. November in Kempten! 🥛

     

    Unter dem Motto „Effektivität und Qualität durch digitale Transparenz“ bringt die Veranstaltung Expert*innen aus Produktion, Controlling, SCM, Einkauf und Verwaltung zusammen, um die Zukunft der Milchwirtschaft zu gestalten 🏭🌐✨

     

    📌 Roland Wetzl von GAMED wird mit seinem Vortrag „Mehr Effizienz in der Molkereiproduktion durch Digitalisierung“ spannende Einblicke geben. Außerdem sind wir mit einem eigenen Stand vor Ort und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! 💡🧠

     

    👉 Alle Infos & Anmeldung: https://tinyurl.com/molkereiforum-2025

     

    🚀 Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und seien Sie dabei! 😊

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #MolkereiForum2025 #Milchindustrie #Molkerei #Dairy #DairyIndustry #Lebensmittelindustrie #FoodIndustry #GKC #FELIX #SmartFactory #Industrie40 #Effizienz #Qualität #Prozessoptimierung #Event #Conference #Networking #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

    Zum Beitrag
  • EcoVadis 2025
    EcoVadis 2025

    🌍 Nachhaltigkeit im Fokus – GAMED ist unter den Top 10 % bei EcoVadis ✨

     

    EcoVadis ist der weltweit führende Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen für globale Lieferketten. Mehr als 125.000 Unternehmen weltweit werden regelmäßig in den Bereichen Umwelt, Soziales und Ethik geprüft 🧐

     

    Es macht uns stolz zu den besten 10 % zu gehören! Die Auszeichnung in Silber ist ein starkes Zeichen für unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und ein Ansporn, unseren Weg verantwortungsvollen Wirtschaftens konsequent weiterzugehen 🌱🤝

     

    👉 Erfahren Sie mehr über uns und was uns antreibt: https://www.gamed.com/ueber-uns

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #EcoVadis #Nachhaltigkeit #Sustainability #CSR #ESG #SustainableBusiness #Umwelt #SozialeVerantwortung #Ethics #NachhaltigeZukunft #SustainableFuture #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

     

    © Foto: Paul Summers, Unsplash

    Zum Beitrag
  • Grillfeier 2025
    Grillfeier 2025

    Nach dem erfolgreichen Quartalsmeeting haben wir bei unserer traditionellen Sommer-Grillfeier das schöne Wetter so richtig ausgekostet – mit Würstchen, Drinks, Eis und bester Stimmung! 🌭🍹😎

    Danke an alle, die dabei waren und diesen Tag wieder zu einem echten Highlight gemacht haben! 😊

     

    #GAMED #WeDigitizeProduction #Sommer #Grillen #Barbecue #Food #Drinks #Team #Teamevent #Party #Quartalsmeeting #SpaßBeiDerArbeit #FunAtWork #CompanyCulture #GreatPlaceToWork #DigitaleProduktion #SchlankeLösungen #LeanProduction

    Zum Beitrag